Programm 2020
Rückblick

Buchpremiere
"Kind einer schwierigen Zeit. Otfried Preußlers frühe Jahre" von Carsten Gansel
Begrüßung: Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, und Thomas Sparr, stellv. Vorsitzender der Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e. V.
Die kleine Hexe, Räuber Hotzenplotz und Krabat – so viele Kinder sind mit den Geschichten von Otfried Preußler groß geworden. Über die bewegende Lebensgeschichte des Kinder- und Jugendbuchautors spricht der Autor Carsten Gansel mit Carola Pohlmann, Leiterin der Kinder- und Jugendbuch-abteilung in der Staatsbibliothek zu Berlin, und mit Wolfgang Hörner, Galiani Verlag. Aus dem Buch liest der Schauspieler Hanns Zischler.

Buchvorstellung
"Hast du uns endlich gefunden"
von Edgar Selge
Das literarische Debüt von Edgar Selge: Ein Zwölfjähriger erzählt seine Geschichte zwischen Gefängnismauer und klassischer Musik. Exemplarisch und radikal persönlich. Eine Kindheit um 1960, in einer Stadt, nicht groß, nicht klein. Ein bürgerlicher Haushalt, in dem viel Musik gemacht wird. Der Vater ist Gefängnisdirektor. Der Krieg ist noch nicht lange her, und die Eltern versuchen, durch Hingabe an klassische Musik und Literatur nachzuholen, was sie ihre verlorenen Jahre nennen.

Buchvorstellung
Spione, Erfinder, Unternehmer – Preußens Industrialisierung in Lebensbildern
von Andreas Bödecker und Helga Tödt
Buchvorstellung
Seid doch laut! Die „Frauen für den Frieden“ in Ost-Berlin erzählen ihre Geschichte
Mit Almut Ilsen und Ruth Leiserowitz
Im Herbst 1982 formulierten sieben Frauen in Ost-Berlin eine Eingabe und sammelten Unterschriften gegen das neue Wehrdienstgesetz der DDR, das die Einbeziehung von Frauen im Verteidigungs- und Mobilmachungsfall vorsah. Dies war die Initialzündung für die Entstehung der Oppositionsgruppen „Frauen für den Frieden“, zuerst in Ost-Berlin und später auch in anderen Städten der DDR. Die Gruppen vernetzten sich und organisierten jährliche Treffen.

Lesung

Lesung